Ihr seid motiviert und trainingsfleißig, habt aber noch nicht die Erfahrung von 27 absolvierten Langdistanz-Rennen? Dann solltet ihr hier unbedingt weiterlesen. Denn wir haben für euch die zehn besten Tipps, damit ihr lächelnd die Ziellinie beim Mey Generalbau Triathlon Tübingen überquert.
Ohne Training macht der Wettkampf keinen Spaß
Ihr solltet im Vorfeld trainieren. Dabei sind nicht drei Einheiten am Tag notwendig. Aber zumindest drei, vier Sessions pro Woche solltet ihr im Vorfeld des Mey Generalbau Triathlon Tübingen absolvieren. Legt den Fokus auf eure Schwachstellen. Fällt euch das Schwimmen schwer? Dann schaut, dass ihr es regelmäßig ins Schwimmbad schafft.
Spaß haben
Triathlon ist nicht euer Beruf, mit dem und über den ihr euer Geld verdient, sondern ein Hobby. Natürlich dürft ihr ehrgeizig und ambitioniert sein. Aber eines sollte dabei auf jeden Fall nicht zu kurz kommen – das gilt für Training und Wettkampf - der Spaßfaktor. Berücksichtigt das bei eurer Trainingsplanung!
Ziele stecken
Keine Ziele zu haben, ist macht nicht so viel Spaß. Am besten überlegt ihr euch kleine Ziele. Wer diese definiert hat, ist in jeder Trainingseinheit motiviert und muss sich seltener zum Sporttreiben aufraffen.
Die richtige Schwimmtechnik aneignen
Auf dem Rad sitzen wir normalerweise mehrmals die Woche. Laufen ist unsere natürlichste Fortbewegungsform. Das Schwimmen hingegen ist für viele Triathletinnen und Triathleten die unbeliebteste Disziplin. Aber daran kann man arbeiten. Durch regelmäßiges Training. Und durch eine gute Schwimmtechnik. Für Letzteres empfiehlt es sich, am Training eines Vereins teilzunehmen und sich von ausgebildeten Trainerinnen und Trainern zeigen zu lassen, wie man technisch sauber schwimmt.
Regel beachten
Wie jede andere Sportart hat auch der Triathlon Regeln. Regeln, an die man sich halten muss, die aber kein Hexenwerk sind. Alles, was ihr über das Regelwerk bei Triathlon-Veranstaltungen wissen müsst, könnt ihr in der DTU-Sportordnung (LINK) nachlesen.
Auch die vierte Disziplin hat ihre Tücken
Triathletinnen und Triathleten sprechen gerne von der vierten Disziplin, wenn es um den Wechsel vom Schwimmen zum Radfahren beziehungsweise den Wechsel vom Radfahren zum Laufen geht. Warum? Weil das Wechseln gewissermaßen eine eigene Disziplin ist, in der man sich ziemlich verheddern beziehungsweise viel Zeit verlieren kann. Denn Laufschuhe schnüren, wenn der Pulsschlag schon ziemlich hoch ist, ist etwas anderes als zu Hause ohne Zeitdruck in die Schuhe zu schlüpfen. Also übt im Training ein paar Mal den Wechsel!
Keine Experimente bei der Verpflegung
Nahrung, die im Wettkampf das erste Mal zu sich zu genommen wird, kann im schlimmsten Fall zu Bauchschmerzen und dem Abbruch des Wettkampfs führen. Probiert daher alle Nahrungsmittel, die ihr im Wettkampf zu euch nehmen wollt, vorher im Training aus. Ganz wichtig im Rennen ist es natürlich auch, ausreichend zu trinken. Vor allem bei großer Hitze.
Koppeltraining machen
Radfahren klappt. Laufen klappt. Da muss doch auch Laufen nach dem Radfahren klappen! Vielleicht ist euch nach der einen oder anderen Radeinheit aufgefallen, dass sich die Beine nach dem Absteigen ein bisschen so anfühlen, als wenn sie aus Wackelpudding wären. Die schlechte Nachricht: das macht das Laufen nicht unbedingt angenehm. Die gute Nachricht: üben schafft Abhilfe. Also schnappt euch am Ende einer Radeinheit eure Laufschuhe und hängt noch ein paar Minuten dran. Ihr werdet sehen, dass das sogenannte Koppeltraining schnell zu Erfolgen führt.
Die Strecke im Vorfeld checken
Nehmt euch im Vorfeld die Zeit, die Strecke anzuschauen. Wohnt ihr in Tübingen und Umgebung, dann ist das sowieso kein Problem. Lebt ihr etwas weiter weg, dann reist am Wettkampftag ein bisschen früher an und checkt die Wettkampfstrecke. Das hilft euch, eure Kraft im Rennen einzuteilen.
Zieleinlauf genießen
Das ist der Moment, für den ihr über Monate hinweg hart im Training gearbeitet habt: der Zieleinlauf. Nun ist der Augenblick gekommen. Ihr befindet euch auf den letzten Metern der Laufstrecke, den Zielbogen schon in Sicht. Und ihr wisst, dass ihr, eure angepeilte Zeit erreichen werdet. Genießt diese letzten Meter, kostet es voll aus, denn solch tolle Augenblicke sind nicht alltäglich.
Cookie Einstellungen
Über unseren Consent-Manager können Sie die nachfolgend aufgeführten Dienste akzeptieren oder ablehnen. Wenn Sie alle oder einzelne Dienste akzeptieren, willigen Sie in die aufgeführten optionalen Datenverarbeitungen und Cookies ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über unseren Consent Manager mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies können auch personenbezogene Daten (z. B. spezifische Cookie-Kennungen und IP-Adressen) verarbeiten. Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies („Essentielle Cookies “) dient unserem berechtigten Interesse, die Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen und/oder dem Zweck, gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese Cookies und die damit verbundenen Datenverarbeitungen können Sie nicht ablehnen.
Optionale Cookies setzen wir hingegen nur, wenn Sie die jeweiligen Dienste über diesen Consent-Manager akzeptiert und Ihre Einwilligung erteilt haben.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Unser Impressum finden Sie hier.
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“) Zwecke der Datenverarbeitung
Nachverfolgung der Aktivitäten unserer Website-Besucher sowie Analyse, Optimierung und Personalisierung unserer Werbeanzeigen einschließlich Conversion Tracking Genutzte Technologien
Pixel (JavaScript-Code-Schnipsel) und Cookies
Verarbeitete Daten
Aufgerufene Internetseiten, Referrer-URLs, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Aufrufs), Anmel-dungen zu Veranstaltungen, Browser und Betriebssystems, IP-Adressen, Standortdaten, pixel-spezifische Daten (Pixel-ID und Kennung des Meta-Cookies), Daten über alle Schaltflächen, auf die beim Websitebesuch geklickt wurde, und die Seiten, auf welche der Websitebesucher weitergeleitet wurde. Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Meta erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Meta übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundla-ge eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Meta Platforms, Inc. (USA) ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 https://developers.facebook.com/docs/meta-pixel https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies
Marketing einschließlich personalisierter Werbung (Google Ad Grants)
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Ad Grants, um auf uns (die DTG) über Werbeanzeigen auf externen Web-sites aufmerksam zu machen und um über unsere Werbeanzeigen statistische Analysen zu erhalten. Mit Google Ad Grants können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Werbung so besonders zielgerichtet gestalten. Genutzte Technologien
Verarbeitete Daten
Google erhebt unter anderem die folgenden Daten: Eine Zeichenfolge, anhand derer ein Browser, ein Gerät oder eine App eindeutig identifiziert werden kann (Eindeutige IDs), Einstel-lungen und Typ/Version des Browsers, des Geräts und/oder der App, das Betriebssystem, IP-Adresse, Standortdaten, Inhalte und Werbeanzeigen, mit denen Sie interagieren, ggf. wie Sie ihre Maus über die Werbeanzeige bewegen und mit der Werbeanzeige oder der Internetseite interagieren, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) und OptOut-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Google LLC ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters policies.google.com/privacy policies.google.com/technologies
Analyse (Google Analytics 4 )
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Google Analytics 4 ist ein Analysedienst, der die Erstellung und Auswertung geräteübergrei-fender Statistiken und pseudonymisierter Nutzungsprofile über Ihren Website-Besuch ermög-licht. Wir können so wiederkehrende Besucher erkennen und deren Interaktionen mit der Website auswerten und so unser Angebot bedarfsgerecht gestalten und verbessern. Genutzte Technologien
Cookies
Verarbeitete Daten
Nutzer-ID, Nutzungs- und Sitzungsdaten (z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Klicks, Scroll-tiefe, Absprungrate, Bestellungen/Buchungen und andere spezifische Ereignisse), Standortda-ten, technische Daten (z. B. Betriebssystem, Internetanbieter, Browsertyp, Geräteinformatio-nen), IP-Adresse) Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäi-schen Kommission genehmigt wurden. Google LLC (USA) und die in den USA ansässigen Tochtergesellschaften sind gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Daten-übermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Speicherdauer
Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters https://policies.google.com/privacy?hl=de https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Verwaltung von Analyse- und Werbediensten (Tag Manager)
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Tag Manager, um andere von uns genutzte Dienste, beispielsweise Google-Analytics, einfacher zu verwalten und anpassen zu können. Verarbeitete Daten
Google Tag Manager erhebt unter anderem die IP-Adresse und Geräte- und Browserdaten. Außerdem speichert Google Tag das Javascript gtm.js auf Ihrem Endgerät. Das Javascript enthält die Google Tag Manager ID und kann Informationen über den Nutzer auslesen. Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Google LLC ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters policies.google.com/privacy